WILLKOMMEN, WELCOME, VELKOMMEN, BIENVENU, BIENVENIDO!
STAUDEN, KRÄUTER, TIERE & FERIEN BEI KYRITZ AN DER KNATTER
Liebevoll und ökologisch sanierte Ferienwohnungen, ein charmanter Circuswagen und ein kleiner aber feiner Hofladen mitsamt Café in Selbstbedienung im ehemaligen Pferdestall auf dem historischen Bauernhof im Herzen der Prignitz. Im Dosse-Seen-Land, am Rande der Kolreper und Horster Berge sowie unmittelbar angrenzend an ein weitläufiges Waldgebiet und nur unweit des UNESCO-Biosphärenreservats Brandenburg-Elbe.
Hinter einer herrlichen, hundertjährigen Kastanie – gut fünfzig Meter ab von der ruhigen Dorfstraße der kleinen achtzig Seelen Gemeinde – liegt das alte Bauernhaus unseres Dreiseitenhofes mit Ferienwohnung. Im Dosse-Seen-Land mit dem Königsberger, Borker und Kyritzer Untersee sowie dem Gantikower See und direkt am Fuße der Kolreper Berge – dem Ausgangspunkt eines ausgedehnten Wald- und Wandergebietes. Ruhe und Erholung pur!
Seit 2006 bewirtschaften wir gut sechs Hektar Grün-, Acker-, Gartenland sowie Bruchwald. Wir orientieren uns dabei am naturnahen, ökologischen Anbau und sind um eine nachhaltige Kreislauf-Wirtschaft bemüht. Dabei versteht sich: Wir verwenden keine Gentechnik, keinen Kunstdünger und keine chemischen Pflanzenschutzmittel. Die Produkte aus Gärtnerei & Landwirtschaft (Vielblumerei) werden ab Hof vermarktet.
Im Erdgeschoss befindet sich der Sitz des Brandenburger Büros der Freien Lektoren Obst & Ohlerich von Dr. Gregor Ohlerich und Rouven Obst.
Im Obergeschoss befinden sich zwei großzügige und hochwertig ausgestattete Ferienwohnungen: Ostgiebel Brandenburg und Westgiebel Prignitz. Es erwarten Sie historische Räumlichkeiten geprägt von natürlichen Baustoffen, mit dem Charme eines alten Brandenburger Bauernhauses und viel Liebe zum Detail.
Das Ensemble lädt mit seinem großem Stauden- und Gemüsegarten, den saftigen Niedermoorwiesen und den märchenhaften Erlenbrüchen zum Studieren oder Fotografieren ein. Ferienwohnung, Hof und Prignitz bieten Gelegenheit zu Entspannung sowie Kommunikation, ideal für Ruhesuchende und Familien. Führungen sind auf Nachfrage jederzeit möglich.
Ab in die Heide …
Bio-Espresso KLARA aus Erfurt eingetroffen ☕ ❤
111 Orte Brandenburgs – wir sind dabei!
Rezertifizierung LANDGRÜN-Siegel: 147 von 154 Punkte!
Frisches Heu in Sisal gewickelt
Nachhaltigkeitspreis Landtourismus 2023
Revitalisierung ehemaliger Karpfenteich
Lenzrosen grüßen zum Jahresbeginn
WAS UNS AM HERZEN LIEGT
Der Prignitzer Bauernhof in Ziegel- sowie Holzständerbauweise erinnert von seiner dreiseitigen Anlage her an einen Gutshof und war bis 1872 vermutlich Vorwerk für das Gut derer von Klitzing in Demerthin. Die ursprünglichen Materialien sind den örtlichen Gegebenheiten angepasst: Backstein, Kalk- und Lehmputz, Holz und Biberschwänze.
Im gesamten Wohnhaus wurden Holzfenster mit Sprossenteilung eingesetzt, angelehnt an das Erscheinungsbild des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Kalkputz nach historischem Vorbild sorgt für ein angenehmes Klima und neuen Glanz. Das Gros der aktuellen Baustoffe wird vom Naturbauhof in Roddahn oder aus der Region bezogen (lokales, selbst gesägtes Kiefernholz, Lehmputz aus Hitzacker, Lychener Landhausdiele, Naturfarben). Auch die Handwerker, angefangen bei den Tischlern, Putzern für die Fassadensanierung, über die Lehmbauern, bis hin zur Elektrik und Heizung / Sanitär kommen sämtlich aus der Region Berlin-Brandenburg.
Bei den Möbeln und der Ausstattung legen wir Wert auf Langlebigkeit und auf Gegenstände mit Charakter. Die historischen Möbel sind zum Teil vor Ort im Haus, in der Scheune oder bei den Nachbarn vorgefunden oder erworben worden – bis hin zur letzten Brüsenhagener gusseisernen Badewanne. Ergänzt wird die Einrichtung durch hochwertige Vollholzmöbel. Dabei soll der klare und schlichte Charakter die geistige Entspannung unterstützen. Zudem verfügt jede Wohnung über eine dezente Farbgestaltug und naturbelassene Lehmwände, die wohlige Wärme und Geborgenheit ausstrahlen.
Wir praktizieren bei Gemüse und Obst, Eiern und Fleisch in weiten Teilen Selbstversorgung. Dabei orientieren wir uns am naturnahen, ökologischen Anbau sowie dem Gedanken der Permakultur. Es versteht sich von selbst, dass keine Gentechnik, kein Kunstdünger und keine chemischen Pflanzenschutzmittel verwendet werden.
Dank des eigenen Anbaus und der langjährigen Nutztierhaltung ist mit jedem Bissen Nahrung auch ein Stück Geschichte verbunden. Diese kann von den Gästen hautnah erfahren werden: Durch freiwillige Teilnahme bei der Aussaat, dem Jäten, bei der Kartoffel- oder Maisernte oder dem Scheren der Schafe. Ebenfalls sind die Gäste herzlich eingeladen, sich aus dem Garten selbst zu versorgen.
Gerne sitzen wir auch mal einen Nachmittag oder Abend mit unseren Gästen beisammen. Spezialitäten des Hofes sind das klassische Lagerfeuer mit Stockbrot oder etwas Lammlende vom Grill, dazu hausgemachter Kartoffelsalat, bunter Tomatensalat und ein guter Schluck Kyritzer Apfelsaft. Bei Regenwetter oder unwirtlicher Jahreszeit ist ein gemütliches Kaffeetrinken mit hausgebackenem Kuchen am Kamin angesagt. Wie es sich halt so trifft!
Als gelungenes Beispiel für eine praktizierte Kreislaufwirtschaft kann die Verwendung von eigenem Kompost, Mist und der hofeigenen Schafswolle als Mulch und Dünger gelten. Der Hof verfügt zudem über eine Photovoltaikanlage, die am Tag weitgehende Unabhängigkeit garantiert. Der Stromzukauf erfolgt seit Hofübernahme bei den Schönauer Elektrizitätswerken, einem Pionier in der Ökostrombranche.
Verbrauchsmaterialien für die Ferienwohnung und privat werden über den lokalen Naturkostfachhandel sowie einen auf Nachhaltigkeit spezialisierten Versandhandel bezogen – von der Flüssigseife bis hin zu den Bio-Baumwollhandtüchern. Die Gäste ruhen überdies auf Naturmatratzen, in Daunenbetten und feinster Baumwolle.
Geheizt wird mit lokalem Holz aus den Wäldern im direkten Umfeld: Ein moderner, hocheffizienter Meterscheit-Holzvergaser der Fa. Herlt aus Mecklenburg-Vorpommern versorgt den gesamten Hof. Es gibt einen Hofkompost für die Gäste, Müll wird selbstverständlich getrennt. Eine Brauchwassernutzung für Toilette und Waschmaschine ist in Vorbereitung und Solarthermie für die Warmwassergewinnung sowie Regenwasserzisternen zwecks Gartenbewässerung sind in Arbeit.
Bei Interesse sind Hof-, Garten- und Feldführungen zu den Themen ökologisches Bauen, Gärtnern mit der Natur, Feuchtwiesen und -wälder möglich.
Als gelungenes Beispiel für eine praktizierte Kreislaufwirtschaft kann die Verwendung von eigenem Kompost, Mist und der hofeigenen Schafswolle als Mulch und Dünger gelten. Der Hof verfügt zudem über eine Photovoltaikanlage, die am Tag weitgehende Unabhängigkeit garantiert. Der Stromzukauf erfolgt seit Hofübernahme bei den Schönauer Elektrizitätswerken, einem Pionier in der Ökostrombranche.
Verbrauchsmaterialien für die Ferienwohnung und privat werden über den lokalen Naturkostfachhandel sowie einen auf Nachhaltigkeit spezialisierten Versandhandel bezogen – von der Flüssigseife bis hin zu den Bio-Baumwollhandtüchern. Die Gäste ruhen überdies auf Naturmatratzen, in Daunenbetten und feinster Baumwolle.
Geheizt wird mit lokalem Holz aus den Wäldern im direkten Umfeld: Ein moderner, hocheffizienter Meterscheit-Holzvergaser der Fa. Herlt aus Mecklenburg-Vorpommern versorgt den gesamten Hof. Es gibt einen Hofkompost für die Gäste, Müll wird selbstverständlich getrennt. Eine Brauchwassernutzung für Toilette und Waschmaschine ist in Vorbereitung und Solarthermie für die Warmwassergewinnung sowie Regenwasserzisternen zwecks Gartenbewässerung sind in Arbeit.
Bei Interesse sind Hof-, Garten- und Feldführungen zu den Themen ökologisches Bauen, Gärtnern mit der Natur, Feuchtwiesen und -wälder möglich.
UNSERE FERIENWOHNUNGEN
Großzügige Wohnküche (Gasherd, Spülmaschine, großer Esstisch, gusseiserner Kaminofen, kleine Bibliothek), Modernes Bad (Dusche, gußeiserner Badewanne), Großes Schlafzimmer (Doppelbett), Kleines Schlafzimmer (zwei Kinderbetten)
Großzügiges Wohnzimmer (Kaminofen, Schlafcouch, kleine Bibliothek), Küche (Gasherd, Spülmaschine, großer Esstisch), Bad (Dusche, Badewanne), Großes Schlafzimmer (Doppelbett), Kleines Schlafzimmer (Himmelbett)
WIESEN, FELDER, WÄLDER UND WEITE
Die Prignitz: Eine leicht hügelige Kulturlandschaft mit spärlicher Besiedlung. Das bedeutet Natur, Ruhe und Erholung. Der Hof liegt auf einem Sandrücken vor dem Brüsenhagener Luch mit Feuchtwiesen und Erlenbrüchen. Dahinter schließen die Kolreper Berge und ein rund zweihundert Quadratkilometer großes Waldgebiet mit Hirschen, Rotwild und Mufflons an. Zur anderen Seite, mit dem Fahhrad über wunderschöne Feld- und Wiesenwege gut zu erreichen, befindet sich die Seenkette mit Natursandstrand, der geschützte Mühlenteich sowie der Kyritzer Untersee und mittendrin – nur mit der Fähre zu erreichen – die INSL, der Insider-Tipp für die ganze Familie!
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Dipl. Agraring. Julia Obst
Hof Obst
Brüsenhagen 28
16866 Gumtow